Sonntag, 26. Juli 2009

Plattenspieler ,grundsätzliche Tipps Teil 2

Im ersten Teil bezog ich mich hauptsächlich auf Antriebsart und Chassiskonstruktion ,hier soll es nun um Tonarme ,Systeme und Verkabelung gehen .Bei den Tonarmen kann man im konventionellen Bereich zwischen gebogenen oder auch S-Tonarmen genannten Modellen oder solchen mit geraden Tonarmrohr unterscheiden ,dazu kommt hauptsächlich von den FirmenTechnics ,Revox oder B O angeboten der Tangentiale Tonarm .Alle Arten haben ihre Vor und Nachteile ,wobei ich Plattenspieler mit Tangentialtonarm eher den Interessentenempfehlen würde ,die Wert auf einfachste Handhabung legen ,da diese Plattenspieler von den Funktionen her weitesgehend automatisiert sind .Bei der Firma Technics sind die Arme sogar in der Haube gelagert ,wodurch der Spielbetrieb ausschließlich bei geschlossener Haube machbar ist und nur automatisch per Knopfdruck von Statten geht .Bei den konventionellen Armen ist die S-Form die ältere ,meist sind diese Arme auch mit einem Systemkopf(Heatshell) nach dem SME Prinzip versehen .Diese Konstruktion stammt aus dem proffessionellem Studiobereich und erlaubt einen sehr schnellen Wechsel des Heatshells mitsamt System .Klanglich hat das keine Vorteile ,ein Steckheatshell mit Feststellschraube muß klanglich nicht schlechter sein ,der Hintergrund des ersteren ist einfach die Robustheit und die sinnvolle Möglichkeit im Profieinsatz vormontierte Systeme parat zu haben um bei Nadelbruch schnell wechseln zu können .High Ender schwören dagegen auf Tonarme ohne abnehmbares Heatshell ,bei denen das System direkt am Tonarm verschraubt wird .Begründung ,jede zusätzliche Steckverbindung verschlechtert den Klang .Gerade Tonarme kamen erst mit der Verwendungsmöglichkeit von Alu und Karbon als Tonarmrohrmaterial auf ,diese Materialien erreichen genügend Festigkeit auch ohne Biegung ,aber auch hier gilt klanglich kann generell keine der beiden Konstruktionen entscheidende Vorteile verbuchen .Auch wenn Verfechter der geraden Tonarme behaupten ,das diese Konstruktion ,was die Spurhaltung in der Plattenrille anbetrifft ,die bessere Wahl sein soll .Darüber kann man streiten ,zumindest sind gerade Arme kostengünstiger herzustellen ,ein Schelm wer böses dabei denkt :-)) Ein Unterschied ist jedoch relevant für den Systemkauf ,S-Tonarme sind generell die schwereren Konstruktionen,hier muß beim Systemkauf darauf geachtet werden ,das das System für schwere Tonarme geeignet ist .Eine spezielle Systemart sei hier noch genannt ,das bei den hier sehr oft angebotenen Technics Playern oft verwendete T4P Stecksystem ,hier lohnt es sich für den Käufer wenn auf den Photos nicht erkennbar ,nachzufragen ob der besagte Plattenspieler dies

Orignal From: Plattenspieler ,grundsätzliche Tipps Teil 2

Keine Kommentare: